ABSTRACT

What does translation become if we uncouple language from culture and link language to perception and experience of the land? What would happen to translation if the culture concept was not the starting point for theorizing? In order to answer this question I examine the contributions of Eagleton, Keesing, Cronin and, most particularly, of the anthropologist Tim Ingold and his important work The Perception of the Environment. From this I then proceed to examine pertinent extracts of the works of two Celtic authors; Brian Friel’s Translations and Margaret Elphinstone’s A Sparrow’s Flight in order to develop a relationally grounded view of translation. This view privileges both the land and the work of languaging as key aspects of translation, inhabiting positions in the world, rather than constructing and mediating views of the world. I therefore come to see translation as a mode of perception, a sensory even empathic mode, a languaging response to phenomena, its primary relationship, not with culture and genealogy but as positionality – in and with the land and to develop towards a geopoetics of the taskscape of the translator.

https://s3-euw1-ap-pe-df-pch-content-public-p.s3.eu-west-1.amazonaws.com/9781315796161/a0fddb39-e0a6-469b-b091-310d32fb19c8/content/fig0001_OB.tif" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"/>

Dieser Artikel versucht die folgende Frage zu beantworten: Was geschieht mit einerÜbersetzung, wenn Sprache und Kultur voneinander getrennt gedacht, und stattdessen Sprache mit der Wahrnehmung und Erfahrung von Land/Erde/Boden verbunden wird? Was würde mit einerÜbersetzung passieren, wenn das kulturelle Konzept nicht der Ausgangspunkt für das Theoretisieren wa¨re? Um diese Frage zu beantworten, werden Beitra¨ge von Eagleton, Keesing, Cronin und ganz besonders von Anthropologe Tim Ingold untersucht. Der Artikel geht dann dazuüber eine in Beziehungen begründete, pha¨nomenologische Sichtweise aufÜbersetzung zu entwickeln. Diese Sichtweise hebt besonders Land und languaging als Schlüsselaspekte vonÜbersetzung hervor: das Bewohnen von Haltungen und Einstellungen in der Welt, im Gegensatz zu der Konstruktion und Vermittlung von Weltsichten. Der Artikel tritt für eine 67Sichtweise aufÜbersetzung als eine Art von Wahrnehmung ein, die sensorisch und gleichsam einfühlend ist und eine languaging-Antwort auf Pha¨nomene darstellt, die nicht zuerst mit Kultur und Geneaologie einhergeht, sondern als Positionalita¨t auftritt – im und mit dem Landder Erde und welche entwickelt werden kann im Sinne einer Geopoetik in Bezug auf die Aufgabenlandschaft desÜbersetzers.