ABSTRACT

The ontogeny of mammalian enamel is reviewed briefly in this chapter. Ameloblast differentiation and function, as they are currently understood, are presented. The significance of Tomes’ process during the secretory phase of amelogenesis is emphasized. Tomes’ process morphology controls the orientation of the matrix proteins, the alignment of the hydroxyapatite crystallites and ultimately the prismatic or non-prismatic patterns of mature enamel. During the maturation phase of amelogenesis mineralization is completed and as much as 90% of the enamel proteins degraded and removed from the enamel by maturation ameloblasts. The mature enamel structure reflects several aspects of the process of amelogenesis. Cyclic patterns of enamel deposition in primate teeth are represented by cross-striations, striae of Retzius and perikymata. The motions of the secretory ameloblasts, or more precisely, of their Tomes’ processes, produce the curvilinear course of the enamel prisms. The latter are, in part, responsible for such phenomena as Hunter-Schreger bands. Any explanation of the genesis of these bands must take into account the developmental constraints presented by cellular movements of an intact sheet of secretory ameloblasts.

Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Ontogenie des Säugetierschmelzes.

Dabei wird das derzeitige Bild von der Differenzierung und Funktion der Ameloblasten sowie die Bedeutung des Tomes’ schen Fortsatzes während der Schmelzbildung dargestellt. Die Morphologie des Tomes’ schen Fortsatzes ist für die Orientierung der Proteinmatrix, der Ausrichtung der Hydroxyapatit- Kristallite und letztlich der prismatischen bzw. aprismatischen Struktur des reifen Schmelzes verantwortlich. Während des Ausreifens des Schmelzes wird die Mineralisierung abgeschlossen und etwa 90% der Proteine werden während dieser Reifephase vom Ameloblasten degradiert und entfernt. Die reife Schmelzstruktur spiegelt verschiedene Aspekte des Prozesses der Schmelzbildung wieder. Eine zyklische Schmelzbildung wird bei den Primaten als ‘cross-striations’ beziehungsweise als Retzius-Linien und als Perikymata abgebildet. Die Bewegung der sezernierenden Ameloblasten, oder genauer ihrer Tomes’ schen Fortsätze, formen den undulierenden Weg der Schmelzprismen. Diese Biegungen sind verantwortlich für Phänomene wie die Hunter-Schreger-Bänder. Jede Erklärung zur Entstehung dieser Hunter-Schreger-Bänder 6müssen dem Umstand Rechnung tragen, daß die dazugehörige Bewegung der Ameloblasten als festgefügtes Epitel erfolgt.