ABSTRACT

Als Ibukinasu-Reiki übertrug ich den Begriff ‘spiritus Spirans’, der am Ende des letzten Kapitels (Kap. 24) im Werk De non aliud (1462) von Nikolaus von Kues auftritt, das er in seinen letzten Lebensjahren schrieb. Nikolaus selbst wies damit auf den wichtigsten Begriff hin, der den Höhepunkt dieses Werkes bildet, nämlich in der Entwicklung seines eigenen Gottesbegriffes von ‘coincidentia oppositorum’ bis ‘non aliud’. Trotzdem argumentierte er für den Begriff nicht ausreichend, und nahm ihn auch nicht in die 20 Thesen auf, die den Schluß des Werks bilden. Dieser höchst wichtige Begriff ist also kaum erläutert worden. Außerdem wurde ‘spiritus spirans’ in seinen anderen Werken, die er in den zwei Jahren zwischen der Vollendung dieses Werkes und seinem Tode schrieb, nicht mehr erwähnt. Es ist nicht möglich zu klären, warum er den Begriff nicht gründlich erläutert hat. In dieser Arbeit werde ich darlegen, welche Punkte ich berücksichtigt habe, als ich bei der Anfertigung der japanischen Übersetzung von ‘De non aliud’ 1 ‘spiritus spirans’ als Ibukinasu-Reiki ins Japanische übertrug. Dadurch wird die Bedeutung dieses Begriffs noch klarer werden. Schließlich ist es das Ziel dieser Arbeit, verborgene wesentliche Tatsachen selbst aufzudecken, auf die dieser wichtigste Begriff hindeutet.